ALLY – vom aufblasbaren Sattel bis zu den Trappersitzen
Wie hat alles angefangen.
MARKOVATION ALLY BOOTE
Zuerst einfach ein Kanu OHNE Sitze. Es wurde am Boden oder auf Fässern / Säcke gesessen.
Dann gab es 2 Versionen: Eine Art Sitz welcher an der Innerline befestigt wurde und einen aufblasbaren Sattel.
Siehe Manual unter History oder Ersatzteile History
BERGANS ALLY BOOTE
Mit Ragnar als CEO bei Bergans kam das Ally zu Bergans.
Die Haut wurde neu geschnitten, die weissen Clips und die Metallbügel wurden weiterhin verwendet.
Serie 1: Die Sitze waren sehr tief und geschäumt. Diese lösten sich nach ein paar Jahren auf.
Serie 2: Die Sitze wurde mit Plastikschalen ersetzt /die Boote bekamen als Clips die schwarzen hundel /handel.
Serie 3: Die Trappersitze als Zusatzversion kamen. Boote konnten mit den Stecksitzen oder Kunststoffplatten-Trappersitze gekauft werden.
Serie 4: Die Stecksitze verschwanden. Der Trappersitz konnte mit Kunstoff- oder Metallplatte gekauft
Serie 5: Der neue höhenverstellbare Stecksitz kam und die Trappersitze verschwanden.
Trappersitz come back: Der Trappersitz wird ab 2002 neu produziert. Die Sitzhöhe von 24 m auf 27cm gesetzt. Auf Wunsch 24 cm für Körpergrösse unter 1.68cm oder 29cm für Körpergrösse über 185cm.
Als Spezialversion wurde kurz der Mittelsitz angeboten.
Trappersitz höhenverstellbar: Ein Versuch den Trappersitz als Universal Sitz zu gestalten. Die Gewichtszunahme war dann aber doch etwas zu hoch.
New Seat Generation: Mit dem REVIVAL des 135 Solo musste eine neue Generation Sitz erfunden werden. Diese werden seit 2024 einem intensiven Test unterzogen und ab 2026 auch für die anderen Ally Grössen verfügbar sein.
Stecksitz mit Schaumstoff
Der klassische Sitz hinten und vorne und einem Mittelsitz. In der Praxis zeigte sich aber, dass nach einigen Jahren intensive Benützung und Sonnen/UV Einstrahlung die Weichmacher im Kunststoff den Sitz klebrig machten. Die Idee der Füsse für die Sitze entstanden aber schon hier.
Trappersitz Kunststoff
Der Schaumstoffsitz wurde mit der Platte ersetzt. Das genaile war, dass die Platte auch an die Steckfüsse als Mittelsitz gebraucht werden konnte.
Trappersitz Aluminiumplatte
Die Aluminiumplatte
… 2000
Die Ally Faltboote bekommen einige neue gravierende Verbesserungen.
- Die Haut und die Matte wird anders geschnitten
- Die Stangen und die Kunststoffclips werden verjüngt
- Das ganze Boot bekommt eine höhere Verwindungssteifigkeit durch einen neuen Bugbogen
- Die Dollboards werden nicht mehr gekreuzt sondern in die Bug/Heckbögen eingesteckt
- Der klassische Trappersitz verschwindet und wird durch einen Stecksitz ab 2010 ersetzt
- Die Spritzdeckenlöcher werden verschoben und den Stecksitzen angepasst
… der neue ergonomische Sitz
lässt sich nun durch 2 zusätzliche Schrauben bzw einem neuen Drehpunkt in der Schräglage zur Sitzposition neu verstellen.
Schnell lassen sich aber Vor- und Nachteile erkennen.
VORTEILE:
- Sitzposition kann 5 cm nach vorne und hinten verschoben werden (zwischen Steven 2 und 3)
- Die Gewichtsverteilung des Bootes kann dadurch gesteigert werden
- Ergonomische Anpassung des Sitzwinkels zu Bein/Knie- und Hüftlänge bei der Position Knieen
- Vereinfachte Knieposition durch das „Nichtverstauen“ der Füsse unter den Sitz sondern neben dem Sitz
NACHTEILE:
- Grundsätzlich totaler Verlust der Stabilität des Bootes
- Der Sitz drückt nur auf die 2 inneren Längsstangen, der Druck geht auf den Boden und nicht auf das Boot
- Mit den Knieen muss das Boot stark stabilisiert werden. Wer schwerer als 80 Kg ist verbiegt so die Stangen.
- Ab WW 3 wird der Sitz zum Sicherheits-Störfaktor und nicht mehr brauchbar
- Die Sitzposition ist auf die Mitte des Bootes fixiert, das heisst vor allem beim Fahren auf Flüssen kann nicht aus der Mitte versetzt werden, was ein enorm grosser Nachteil ist – auch schon für kleine Personen auf dem See.
.,… come back des Trappersitzes
Der Aufschrei nach den alten Trappersitzen hallt durch ganz Europa.
Das Ally Testcenter stellt daher als Nachrüstsatz die alten Trappersitze in einer verbesserten Version wieder her.
Der klassische Trappersitz wird verbessert. Die Höhe auf 27cm gesetzt (Personen 170 bis 185), wird aber auch auf Wunsch höher oder tiefer hergestellt.
Neu kann die Sitzplatte entfernt werden was die Möglichkeit ergibt, auch mit dem Stecksitz oder auf dem Gepäck zu fahren.
Foto: 16 DR, Heckansicht, Positionsunterschied bei einem Trappersitz und Stecksitz. Trappersitz: Gewicht des Paddlers weiter hinten /besserer Hebel bei Steuerschlägen mit dem Paddel / Näher am Süllrand.
… Trappersitz SOLO
Mit der neuen Version SOLO, decken wir nun auch alle SOLO Fahrer für die Trappersitze ab.
Als Kombi /Tandem, wird der Bugtrappersitz gedreht und mit einem anderen Fussbügel versehen.
Der Umbau ist so konzipiert, dass innert 5 Minuten vom Tandem zum Solo Sitz gewechselt werden kann.
The new generation trapper seat for Ally Faltboote starting 2026
new trapper seat
– einfach zu montieren
– kein Umbau der Querstreben
– Sitz Trimmung möglich
Clip System
Mit dem neuen Clip System lässt sich der Sitz einfach in der Höhe und Trimmung einstellen
Position vorne
Sitz ganz nach vorne geschoben. Hier beim 135 Solo sitzt der Paddler genau in der Mitte des Bootes mit den Oberschenkel. Trimmung leicht Buglastig für ein schnelles Ein- und Ausdrehen in Kehrwasser in schwer verblocktem Wildwasser.
Position hinten
Sitz nach hinten verschoben. Hier beim 135 Solo Sitz der Paddler 40 bis 50 cm hintem der Bootsmitte. Trimmung leicht Hecklastig für weniger aggressive Manöver in der Strömung. Kehrwasser können grösser Ein- und Ausgefahren werden.
… Trappersitz TANDEM oder MITTELSITZ
165 DR Trapper – Tandemsitze
180 DR. Mit Trapper Tandemsitze und einem Doppel-Trappermittelsitz.
165 DR mit Tandem- und Solositz als Vergleich.
155 DR Seeversion mit Tandemsitze
Spezifikationen des Trappersitzes
Aluminium-Rohre Querstrebe – Stange:
Hergestellt nicht mehr aus den Ally Aluminiumrohren 16*1.25 sondern mit verstärkten Rohren 16*1.5
Aluminium-Rohre Stützen:
Hergestellt aus den Ally Aluminiumrohren, zum Teil recycling und gebürstet.
Aluminium Sitzplatte:
Die Aluminium Sitzplatte wird in der Schweiz in einem Aluminiumwerk neu zugeschnitten und gebogen. Dabei wurde die Materialdicke der Platte von 1.25mm auf 2 mm erhöht und die Sitzfläche gegen die Bordwand um 4 cm vergrössert.
Schaumstoff Sitz:
Bestehend aus der Ally Bodenmatte. Diese kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen, da wir die Bodenmatten recyclieren.
Fuss:
Der Fuss wird nicht aus den Bergans Norm Rohren 16*1.25mm hergestellt, sondern aus den handelsüblichen Normrohren 16*1.5 mm. Das gibt dem Fuss, bzw. den Bögen eine grössere Stabilität. Ausserdem wurde der Stützwinkel des Vorderfusses geändert und eine weitere Stabilität verbessert.
Zusammenbau:
Alle Teile werden in unserer Werkstatt zusammengebaut. Die früher genommenen 2 mm NIeten werden durch 3 und 4 mm Nieten ersetzt.
Trappersitze – Tragfähigkeit
Die Trappersitze haben eine höhere Tragfähigkeit als die Standard Sitze. Standard Sitze biegen schon ab einer Person von 70 kg die Längsstangen durch.
Trappersitze biegen keine Stangen durch, da diese nicht an den gleichen Längsstangen befestigt werden.
Trotzdem lehnen wir eine Garantie bei Paddlern über 100/120 kg ab.